MQTT für Energiemanagement – taugt das?
30. Juli 2024Zugegeben, das Handling der Einsparmaßnahmen in enerchart war bisher kein Leuchtturm. In den letzten Jahren hatten wir den Fokus der Entwicklungen in den Ausbau flexibelster Datenanbindungen und immer filigraner ausgeprägte Visualisierungen gepackt und uns somit auf die Pole Position in der Szene vorgearbeitet. Die Überarbeitung der Maßnahmen war also ein längst überfälliges Stiefkind.
Mit dem November-Update haben wir endlich die gute Nachricht für alle enerchart-Anwender und diejenigen, die es noch werden wollen: der Bereich Effizienzmaßnahmen wurde von Grund auf renoviert. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Auditoren ist eine Maßnahmenverwaltung entstanden, die dem Premium-Anspruch der Software gerecht wird.
Für die Effizienzmaßnahmen kann nun der vollständige Bearbeitungsprozess (Bearbeiter, Termine, Abnahmen, beigefügte Dokumente) abgebildet werden, der Wechsel des Zustands oder der Zuständigkeit wird nachvollziehbar protokolliert. Für die Soll-Ist-Analyse können beliebige Datenpunkte und Charts mit einer Maßnahme verbunden werden.
Nun ist natürlich auch eine Kalkulation der Wirtschaftlichkeit nach DIN EN 17463 – besser bekannt unter „VALERI“ – mit an Bord. Besonderheit bei enerchart: der zu erwartender Cashflow einer Maßnahme lässt sich beliebig formen, neben den regelmäßigen Einsparungen können beliebige weitere (periodische oder einmalige) Einflussfaktoren wie beispielsweise eine erforderliche Wartung alle drei Jahre die Mittelflüsse präzisieren. Diese Faktoren können entweder energetisch (kWh und CO2), als reine Beträge ((nur €) oder als indirekte Kosten/Erträge (z.B. Materialverbrauch) erfasst werden oder direkt durch eine im System vorhandene Zeitreihe bestimmt werden. Die Ergebnisse der Kapitalwertberechnungen werden dann zusätzlich grafisch aufbereitet und durch Ausgabe des abgezinsten Cashflows als Jahrestabelle nachvollziehbar dargestellt.
Die neue Maßnahmenverwaltung ist natürlich im Standardumfang von enerchart enthalten. Bestandskunden mit gültigem Wartungsvertrag erhalten diese Neuerung automatisch mit dem Update auf Version 1.53. Hier erkennt man übrigens sehr gut unsere Auffassung von Softwarewartung: Wie kümmern uns nicht nur um kleine Patches und um punktuelle Verbesserungen, sondern bieten mit unseren Updates auch echte, umfassende Weiterentwicklungen kostenfrei an.
Fast hätte ich es vergessen: mit dem Update zu 1.53 wurde auch noch ein vollständiges Berechnungstool für CO2-Fußabdrücke (Scope1 bis Scope3, CCF und PCF) in den Standardumfang aufgenommen. Frohe Weihnachten!